Der Joola Tischtennisroboter TT Buddy Pro
Hierbei handelt es sich um einen weiter entwickelten und perfektionierten modernen Tischtennisroboter aus dem Sortiment des traditionsreichen Herstellers Joola.
Zu den besonderen technischen Features und Highlights gehören bei diesem Produkt nicht nur die Fernbedienung, welche es dem Spieler ermöglicht, zur Bedienung des Tischtennisroboters nicht einmal mehr den Platz an der Tischtennisplatte verlassen zu müssen, sondern vor allem auch der fest verbaute Oszillator.
Dieses Modell repräsentiert zwar einen besonders leistungsfähigen Tischtennisroboter zum individuellen Training für den Spieler, ist aber trotz seiner erstaunlichen technischen Komplexität völlig werkzeuglos und innerhalb kürzester Zeit aufgebaut und damit letztendlich dann auch einsatzbereit.
Die Leistungsfähigkeit dieses modernen Tischtennisroboters zeigt sich auch bereits in seinen imponierenden Leistungsparametern. Direkt auf der Tischtennisplatte aufgestellt, ist der Roboter dazu in der Lage, zwischen 20 und 70 Bälle pro Minute auszuwerfen.
Diverse Einstellmöglichkeiten für Unterschnitt oder auch für Topspin sind eigens am Gerät vorhanden. Sogar die Oszillationsgeschwindigkeit und außerdem auch noch die Ballgeschwindigkeit sind am Gerät separat einstellbar.
Für Unterschnitt und Topspin existieren am Gerät variable Einstellmöglichkeiten, welche innerhalb einer Stufenskala von 1 bis zu Stufe 5 durch den Spieler vorgenommen werden können.
Ganz besonders interessant für den Spieler und dessen Erwartungen an das Training ist natürlich die Oszillator-Funktion. Der eingebaute Oszillator ermöglicht es nämlich diesem modernen Tischtennisroboter, verschiedenste Positionen auf dem Tisch anspielen zu können.
Dazu können jedoch auch die Oszillationsgeschwindigkeit und auch die Ballfrequenz je nach Präferenz und Trainingsstand des Spielers eingestellt und modifiziert werden.
Handhabung und Einstellung der jeweiligen Spielparameter erweisen sich bei diesem modernen Gerät letztendlich als kinderleicht und simpel. Das Geringe Produktgewicht von insgesamt nur 1,1 kg und die im montierten Zustand vergleichsweise kompakten Abmessungen von 48 cm x 48 cm x 48 cm tragen zur unproblematischen Aufbewahrung und zum einfachen Transport dieses innovativen Gerätes bei.
Die Herstellerangaben zu diesem Tischtennisroboter
Dieser moderne Tischtennisroboter des Herstellers Joola stellt eine deutliche Weiterentwicklung des bisherigen Equipments für das individuelle Training dar, welches der Hersteller am Markt präsentiert.
Der Joola TT-Buddy Pro wurde jedoch erst unlängst der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Zu den Features dieses bei Spielern unterschiedlicher Leistungsstärken recht begehrten Gerätes gehören:
- der schnelle und dabei völlig werkzeuglose Auf- und Abbau sowie die schnelle Einsatzbereitschaft
- die variabel einstellbare Ballauswurfs-Frequenz, welche sich zwischen 20 Bällen pro Minute und 70 Bällen pro Minute bewegt
- die variabel zwischen Stufe 1 und Stufe 5 wählbaren Einstellungen für Unterschnitt und für Topspin
- der eingebaute Oszillator, welcher es dem Spieler ermöglicht, mit dem Tischtennisroboter verschiedenste Positionen auf dem Tisch je nach Bedarf und Vorliebe anspielen zu können
- die separate Einstellungsmöglichkeit für Oszillationsgeschwindigkeit und Ballfrequenz
- die hervorragende Usability, welche außerdem auch die kinderleichte Einstellung und das simple Handling einschließt
- das geringe Produktgewicht von lediglich insgesamt 1,1 kg
- die moderaten Abmessungen von 48 cm x 48 cm x 48 cm, welche Aufbewahrung und Transport ganz erheblich vereinfachen.
Testbericht
Da das Preis-Leistungsverhältnis sich bei diesem Gerät als recht moderat darstellt, wird der Tischtennisroboter durchaus nicht nur für kleinere Vereine, sondern vor allem auch für interessierte Privatpersonen durchaus erschwinglich.
Der Leistungsumfang ist bereits recht beeindruckend, vor allem was die einzelnen Ballarten und auch die Ballauswurf-Frequenz betrifft.
Das Design zeigt sich als innovativ und modern. Als positiv wird durch die Spieler hier vor allem auch die Tatsache empfunden, dass man mit diesem modernen Tischtennisroboter unterschiedlichste Schnittarten spielen kann.
Auch Vorhand-Rückhandwechsel und weitere Übungen lassen sich mit dem Gerät, zumindest jedoch in ihren Ansätzen, durchaus erfolgreich einstudieren und dann kontinuierlich trainieren.
Optional kann im Zubehörhandel, so beispielsweise im gut sortierten Online-Shop von Joola selbst, auch ein Auffangnetz erstanden werden. Empfohlen wird hierbei jedoch als Zubehör das Joola Netz TT-Buddy. Auch Bälle können hier im Shop separat zum Tischtennisroboter hinzu gekauft werden.
Eine Herausforderung
Mit seiner besonders innovativen Technik und den vielen unterschiedlichen Einstellungen erweist sich der Tischtennisroboter Joola Buddy Pro längst nicht mehr nur als Trainingsgerät für Anfänger und für Einsteiger in den Tischtennissport.
Vor allem die Oszillator-Funktionalität und die hohe Ballauswurffrequenz, welche bei Bedarf eingestellt werden kann, stellen durchaus auch recht versierte und erfahrene Tischtennisspieler vor einige Herausforderungen.
Verschiedene Schlagvarianten können so durchaus mit dem Gerät trainiert werden, welches sich zudem auch für das konditionelle Training eines ausgewiesenen Profis bestens empfiehlt.
Kundenmeinungen
Die meisten Spieler, darunter auch solche mit durchaus professionellem Anspruch, sind nach anfänglicher Skepsis von diesem hoch modernen Gerät dann regelrecht begeistert.
Die Verarbeitungsqualität erweist sich als hervorragend und wird dem allgemeinen Anspruch des beliebten Standards „Made in Germany“ durchaus gerecht. Dabei überzeugt das Gerät mit optimaler Verarbeitungsqualität jedoch nicht nur außen, sondern vor allem auch innen.
Auch im Ausland erfreut sich dieser moderne Tischtennisroboter inzwischen recht hoher Beliebtheit und er wird hier demzufolge ebenso intensiv genutzt, wie auch bereits in den heimischen Gefilden.
Favorisierte Einsatz-Szenarien mit diesem modernen Gerät sind dabei beispielsweise die Jugendarbeit oder auch das berühmte Many-Balls-Training in einem ausgewiesenen Tischtennis-Verein.
Gegenüber den Basismodellen erweist sich dieses Gerät als Fortschritt.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden