Die Tischtennisplatte
Der Tischtennistisch ist der wohl wichtigste Bereich des sogenannten Spielraums, eines virtuellen Quaders von 14 m Länge, 7 m Breite und 5 m Höhe. Inmitten dieses Spielraums befindet sich der Tischtennistisch, dessen Materialien, Farben, Formen und Dimensionen grundsätzlich durch diverse Organisationen, darunter auch den Deutschen Tischtennisbund DTTB und die DIN EN 14468 reglementiert und verbindlich festgelegt werden.
Unsere Empfehlungen:
Die Farben und Abmessungen
Es hat sich im Verlaufe der Zeit als allgemein verbindlich durchgesetzt, dass ein Tischtennistisch entweder mattgrün oder mattblau zu sein hat. Dies gilt insbesondere für nationale oder gar für internationale Wettbewerbe, bei denen heute Tische mit mattblauen Oberflächen verwendet werden.
Grundsätzlich darf die Fläche eines Tischtennistisches nicht reflektierend sein. Sie soll durch ihre matte und vergleichsweise dunkle Farbgebung vor allem auf den zahlreichen internationalen Turnieren einen guten Kontrast zur meist hellen Farbwahl auf den den Tisch umgebenden Werbebannern bilden.
Soll der Tischtennistisch wettkampftauglich sein, so muss er dazu grundsätzlich über eine Länge von insgesamt 2,74 m oder 9 ft und eine Breite von 1,525 m oder 5 ft verfügen.
Die Materialbeschaffenheit der Oberfläche ist beim Tischtennistisch grundsätzlich nicht reglementiert. Allerdings muss stets sichergestellt sein, dass ein Tischtennisball, welchen man aus einer Höhe von etwa 16 cm auf die Platte des Tischtennistisches fallen lässt, etwa 22 cm bis 25 cm hoch springen kann.
Grundsätzlich wurde durch das internationale Reglement als allgemein verbindlich festgelegt, dass sich die Platte jedes Tischtennistisches exakt 76 cm über dem Boden befinden muss.
Die Kennzeichnung beim Tischtennistisch
Generell wird jeder Tischtennistisch durch die sogenannte Netzgarnitur in zwei exakt gleich große und einander gegenüber liegende Hälften unterteilt.
Die Netzgarnitur wird an den Seiten des Tisches mit zwei Zwingen befestigt und muss außerdem auch eine exakt definierte Straffheit aufweisen.
Die beiden jeweils exakt großen Hälften vom Tischtennistisch, welche durch das mittig aufgespannte Netz entstehen, weisen dabei folgende Abmessungen auf: 1,37 m oder 4,5 ft in der Länge und 1,525 m oder 5 ft in der Breite.
Jede der so entstandenen Hälften wird dann allerdings noch einmal exakt der Länge nach in weitere zwei Hälften unterteilt. Dies wird beim Tischtennistisch durch eine 3 mm breite Linie, die sogenannte Mittellinie, erreicht.
An der Kante des Tischtennistisches verläuft außerdem eine umlaufende und 20 mm breite weiße Linie.
Diejenige Linie, welche parallel zum aufgespannten Netz verläuft, wird als Grundlinie bezeichnet. Alle Linien, welche im rechten Winkel zum Netz angeordnet sind, bilden hingegen die sogenannten Seitenlinien.
Arten moderner Tischtennistische
Heute gibt es unterschiedlichste Tischtennistische im Handel oder auch bereits online zu kaufen. Hierzu zählen beispielsweise:
- der transportable Tischtennistisch im Standardmaß
- Mini-Tischtennistische
- Ortsgebundene Tischtennistische
Tischtennistische gibt es demzufolge heute für den Indoor-, wie auch für den Outdoor-Gebrauch. Im Outdoor-Bereich eingesetzte Tischtennistische müssen zumindest über eine wetterfeste Versiegelung verfügen.
Die Indoor-Tischtennistische sind meist deutlich günstiger in ihrer Anschaffung, erweisen sich jedoch in der Regel keinesfalls als besonders wetterfest gestaltet.