Skip to main content

Tischtennis Roboter

Um die Sportart Tischtennis in professioneller Art und Weise spielen zu können, ist in der Regel ein intensives Training erforderlich. Hierzu werden unter anderem auch verschiedene Geräte und Roboter eingesetzt und genutzt.

Das populärste Trainingsgerät ist dabei der sogenannte Ballroboter oder die Ballmaschine. Der Ballroboter kann entweder direkt am Tisch befestigt oder auch daneben auf einem eigenen Ständer installiert werden.

Verfügt der Ballroboter über ein eigenes Fangnetz, so ist es erforderlich, ihn direkt am Tisch zu montieren. Dass Fangnetz des Ballroboters kann dabei nämlich über die eine Hälfte des Tisches gespannt werden.

Das Fangnetz des Ballroboters muss grundsätzlich so montiert werden, dass sämtliche Bälle, welche an der Seite oder am Tischende ankommen, in eine große Schalle fallen können, welche unter dem Fangnetz des Ballroboters platziert werden muss.

Von dort saugt sie ein moderner Ballroboter mit einem speziellen Schlauch an und leitet sie in einen sogenannten Ballkopf weiter. Dieser ist entweder starr oder bei neueren und teureren Modellen auch um bis zu 180 Grad drehbar ausgeführt.

Zwei rotierende Schaumgummitrommeln mit unterschiedlicher Rotation und variabler Geschwindigkeit sind schließlich dazu in der Lage, die aus der Schale unter dem Netz jeweils angesaugten Tischtennisbälle wieder auszuwerfen.

Der Ballroboter ermöglicht dabei eine exakte Voreinstellung bestimmter Parameter für den auszuwerfenden Ball. Zu diesen Parametern gehören:

  • die Ballgeschwindigkeit
  • die Häufigkeit des Ballauswerfens
  • die Richtung der auszuwerfenden Bälle, wobei beispielsweise auch Richtungswechsel nach jeweils zwei ausgeworfenen Bällen voreingestellt werden können
  • der sogenannte Spin.

Im Unterschied zu menschlichen Gegnern weist der Ballroboter dann allerdings doch diverse Arten von Defiziten auf, welche daraus resultieren, dass er als Maschine den wesentlich komplexer und situativer agierenden Menschen nicht vollständig ersetzen kann.

Die Vielfalt der Bälle eines menschlichen Gegners kann durch das Trainingsgerät Ballroboter nicht realisiert werden. Daher wird der Ballroboter im Training nur dazu genutzt, um beispielsweise ganz definierte Schwächen auszumerzen oder generell, um die Ausdauer und Kondition eines Spielers zu verbessern.

Neuentwicklungen unter den Ballrobotern besitzen hingegen bereits programmierbare Steuerungstechnik und obendrein auch noch zwei Ballköpfe. Auf diese Art und Weise können Ballroboter dazu benutzt werden, um Schlagfolgen zu generieren. Solche hoch modernen Ballroboter sind allerdings vergleichsweise teuer und kommen daher im Trainingsbetrieb auch nur recht selten zum Einsatz.

Dennoch erweist sich der Ballroboter als zumindest teilweiser Ersatz eines menschlichen Gegners besonders als für den Homebereich sehr gut geeignet. Hier kann er beispielsweise schnell und effektiv dazu beitragen, dass ein Spieler Schwächen wie die Sidespinaufnahme, die Topspin- und die Unterschnittballabnahme zielstrebig ausmerzen und vor allem auch seine Kondition am Tisch immer weiter verbessern kann, ohne dass dazu ein menschlicher Sparringspartner vonnöten wäre.


Joola TT-Buddy Expert

51,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar
Joola TT-Buddy

128,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar
Joola TT-Buddy PRO

149,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar